Hauptgüterbahnhof, Braunschweig

Wettbewerb, 2023 Es bietet sich die große Chance das gesamte Areal mit der Neustrukturierung zu einem Stück Stadt zu entwickeln und in das Umfeld einzubinden, zu öffnen, mit der vorgesehenen Nutzung die angrenzende Bereiche zu beleben, eine zeitgenössische Nutzungsmischung von Wohnen, Arbeiten, Produktion, und Freizeit zu gewinnen. Das engmaschige Wegenetz des neuen Stadtquartiers entschleunigt und bildet … Continued

Lange Rekesweg, Göttingen

Wettbewerb, 2022 Unser städtebauliches Konzept basiert auf urbanen Nachbarschaften mit vielfältiger sozialer Mischung und einer wirksamen landschaftlicher Verzahnung und Präsenz. Ein Wohnquartier mit unterschiedlichsten Wohnformen, gemeinschaftlichen Räumen, differenzierten Nachbarschaften und einer hohen Flexibilität für eine bedarfsgerechte Entwicklung. Durch die Kaltluftschneise wird das Quartier in zwei Bereiche geteilt, die über den zentralen Grünraum aufeinander bezogen sind und im … Continued

Holwedestraße, Braunschweig

Wettbewerb, 2022 Der vorgefundene Naturraum bildet einen Schwerpunkt des neuen Quartiers, hier rücken aktuelle klimapolitische Themen in den Vordergrund (Naturerhalt, Retention, Fauna etc.). Zu einer verantwortungsbewussten, nachhaltig ausgerichteten Gesellschaft gewinnt der soziokulturelle Aspekt an Bedeutung: Die Reaktion auf angrenzende Quartiere und auf die bereits vorhandenen und vorgefundenen Strukturen und Gebäude. Beides, der verantwortungsvolle Umgang mit der Natur … Continued

Wilhelm-Gymnasium, Braunschweig

VGV Verfahren, 2022 Im Sinne des Ensembles: Grundsätzlicher Ansatz ist bei beiden Standorten der Erhalt des Charakters der Gebäude und deren gebäudetypologischen Umfeldes. Die Neubauten treten in den Dialog mit dem Bestand und reagieren sowohl städtebaulich als auch von der Materialität und Fassadengliederung auf ihr Umfeld. Die Aufgabe des Wettbewerbes war es, die Schule an beiden … Continued

Treppentürme Max–Planck Institut, Braunschweig

2020 Im Zuge der Brandschutzsanierung wurden an den Stirnseiten zwei zusätzliche bauliche Rettungswege erforderlich. Die Errichtung von geschlossenen Treppenhäusern ermöglicht eine flexible Nutzung auch bei zukünftig anstehenden Umbauten. Entstanden sind monolithische, kompakte Baukörper, die sich völlig auf die Funktion konzentrieren. Vor die fensterlose Giebelwand des Hauptgebäudes wird ein scharfkantiges Volumen aus lediglich zwei Materialien gestellt: … Continued

Neubau des Verwaltungsgebäudes ‚Am Staatsarchiv‘, Stade

Januar 2020, in Ausführung PPP-Verfahren, 1.Preis in Zusammenarbeit mit Dreischhoff + Partner Planungsgesellschaft mbH Das neue Verwaltungsgebäude des Landkreises ist der erste Baustein des Baugebiets ‚Am Staatsarchiv‘. Der Eingang des solitären Gebäudes ist nach Südosten auf die Zufahrt vom Stadtzentrum in Richtung Bahnhof ausgerichtet. Schon vom Eingang aus schaut der Besucher über das nach Norden … Continued