Nahverkehrsterminal am Bahnhofsplatz, Braunschweig

Bauherr : Stadt Braunschweig und Braunschweiger Verkehrs-AG
BGF Dach: 4.006,21 m2
Nettobaukosten Dach (KG 3+4): 3,65 Mio. Euro
Nettobaukosten gesamt (KG 3+4): ca. 15,2 Mio. Euro
Bauzeit: 1999/2000

Die besondere Herausforderung der Bauaufgabe bestand in der sehr unbefriedigenden städtebaulichen Ausgangssituation. Die städtebauliche Situation des Bahnhofsvorplatzes in Braunschweig ist durch die Randlage des Hauptbahnhofs zum Stadtzentrum geprägt. Der Ort war in den 60er Jahren nach den Vorstellungen der offenen Stadt konzipiert worden. Riesige, völlig unstrukturierte, Räumen wurden von einigen wenigen solitären Großbaukörpern fragmentarisch begrenzt. Die vollständige Überdachung des Nahverkehrsterminals konnte durch die gewünschte Aufwertung des ÖPNV und die Notwendigkeit zur stadträumlichen Gliederung durchgesetzt werden. Um der diffusen Raumbildung und der Unmaßstäblichkeit des Bahnhofsvorplatzes entgegenzuwirken, erhält der Nahverkehrsbahnhof mit Hilfe eines großen, elliptischen Glasdaches eine erkennbare und eigenständige Gestalt.

Neben der städtebaulichen Absicht ist das Schaffen eines qualitätvollen Raumes für die Nutzer des öffentlichen Nahverkehres zentrales Anliegen der Planung. Unter dem Dach entsteht ein Raum von faszinierenden Leichtigkeit. Die Form des Daches schafft einen beeindruckenden Rundumblick. Die elliptische Form des Daches überdeckt alle Bahnsteige und die Umsteigewege.
Das elliptische Dach besteht aus einem Stahltragwerk. Die Konstruktion ist bewußt reduziert entworfen, um den Gesamteindruck der mathematisch exakten Form nicht zu schwächen und den Unterhaltungsaufwand auf ein Minimum zu reduzieren

 

 

zurück