2020
Im Zuge der Brandschutzsanierung wurden an den Stirnseiten zwei zusätzliche bauliche Rettungswege erforderlich. Die Errichtung von geschlossenen Treppenhäusern ermöglicht eine flexible Nutzung auch bei zukünftig anstehenden Umbauten.
Entstanden sind monolithische, kompakte Baukörper, die sich völlig auf die Funktion konzentrieren. Vor die fensterlose Giebelwand des Hauptgebäudes wird ein scharfkantiges Volumen aus lediglich zwei Materialien gestellt: Beton und Glas.
Die tragende Sichtbetonkonstruktion ist mit Kerndämmung und einer Fassade aus vorgehängten Fertigteilen aus Stahlbeton bekleidet. Die Eingangsseite öffnet sich durch eine gebäudehohe Pfosten-Riegel-Fassade zur Umgebung.
Auch das Dach ist mit einem einzigen, fugenlosen Fertigteil aus wasserundurchlässigem Beton abgedeckt und entwässert frei über die Seitenfläche in eine umlaufende Fassadenrinne.
Im Ergebnis erhält man ein ruhiges, übersichtliches Bauwerk mit einfachen Details. Es tritt nicht in Konkurrenz zum Hauptgebäude, sondern zeigt selbstbewußt seine ergänzende Funktion.
zurück